Die Walkmühle
Erholung im Herzen des Mühltals
Der Eisenberger Amtsschreiber Johann Christoph Lauhn kaufte 1661 die Mühle. Als Walk- und Lohmühle wurde sie zum Walken von Häuten genutzt.
Das Wohnhaus und das Mühlengebäude wurden 1881 durch ein Feuer zerstört. 1902 erhielt der damalige Besitzer die Schankkonzession. Auch die Walkmühle stellte sich auf den Fremdenverkehr ein, wurde aber bis nach dem Ersten Weltkrieg weiterbetrieben. Ab 1914 bis Ende der 1960er Jahre wechselten mehrmals die Pächter bzw. die Besitzer. Anfang der 1970er Jahre erfolgte der Verkauf durch den damaligen Besitzer an den VEB “Industrie-Isolierung” Leipzig. Durch diesen Betrieb erfolgten ein Umbau und die Modernisierung, wobei die Gebäude in der alten Anordnung erhalten blieben. Hinzu kam der Neubau eines Freibades und einer Kegelbahn. Im Jahr 1991 wurde das Hotel für die Allgemeinheit geöffnet.
Leider sind Hotel und Gastronomie in der Walkmühle derzeit geschlossen!
Verkehr
Datentabelle
Bad-Ausstattung
Museum-Information
Architektur-Information
Unter Tage
Anwendungen und Heilanzeigen
Mobilitätsangebote
Sauna-Ausstattung
Ensemble
Angebote und Service
Größe
Tagungsausstattung
Entfernungen
